Online-Schulungen selbst bauen – mit KI-Unterstützung

Online-Schulungen selbst zu bauen, ist häufig nicht ganz einfach. Denn es gilt, ein Konzept zu entwickeln, Texte zu verfassen, Bilder zu finden Quizfragen schreiben und eine gute Kursstruktur aufzubauen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) läßt sich diese Aufgabe häufig einfacher gestalten. Dieser Beitrag zeigt, wie KI-Tools wie ChatGPT, MidJourney, Synthesia und Eleven Labs die Erstellung und Integration verschiedener E-Learning-Komponenten unterstützen können. KI-Tools liefern dabei nicht unbedingt das perfekte Ergebnis, geben aber eine brauchbare Vorlage, die sich anpassen lässt. Mit Articulate Rise steht ein Autorenwerkzeug zur Verfügung, mit dem sich leicht Online-Kurs erstellen lassen.

1. Kursentwicklung mit ChatGPT:

ChatGPT kann bei der Planung und Strukturierung von E-Learning-Inhalten helfen.

  • Zielgruppenanalyse: Durch die Erstellung von Personas mit ChatGPT können die Bedürfnisse und Lernpräferenzen der Zielgruppe präzise definiert werden. Beispielsweise kann ein Prompt wie “Erstelle eine Persona für einen neuen Mitarbeitenden in der Produktion…” detaillierte Informationen über die typische Zielgruppe liefern.
  • Kursstruktur: ChatGPT generiert auf Anfrage eine detaillierte Kursstruktur mit Kapiteln, Themen und passenden Inhalten. Ein Prompt wie “Erstelle eine Struktur für ein E-Learning-Modul zum Thema Onboarding…” liefert eine umfassende Gliederung.
  • Texte: Auch einzelne, spezielle Texte lassen sich mit dem Tool gut erstellen, z. B. “Erstelle mir für ein Video einen Voice-Over-Text im Umfang von 90 Sekunden auf der Basis des folgende Materials…”
  • Quizfragen: Quizfragen und Antworten zu erstellen, ist häufig eine aufwändige Angelegenheit. Dabei kann ChatGPT helfen, z.B. “Gib mir 5 Fragen zum Thema “Arbeitssicherheit” mit je 3 Antwortmöglichkeiten und Feedback…”.

2. Visuelle Gestaltung mit MidJourney:

MidJourney ist ein KI-Bildgenerator, der die Erstellung von ansprechenden Grafiken für E-Learning-Module ermöglicht.

  • Bilder generieren: Mittels Textprompts können Bilder in verschiedenen Stilen erstellt werden. Beispielsweise erzeugt der Prompt “Erstelle eine Infografik über Arbeitssicherheit…” eine entsprechende Grafik für den Kurs.

3. Videos mit Synthesia erstellen:

Synthesia ermöglicht die Erstellung von Videos mit virtuellen Avataren, die den Kurs persönlicher gestalten. Synthesia verfügt über eine große Zahl von Avataren und Sprachen.

  • Begrüßungsvideo: Ein Avatar kann einen Begrüßungstext sprechen, z. B. “Willkommen in unserem Unternehmen!”. Das Video wird das geplante E-Learning integriert.

4. Audio-Inhalte mit Eleven Labs:

Eleven Labs generiert realistische Sprachinhalte, die in E-Learning-Modulen eingesetzt werden können. Derzeit bietet Eleven Labs gute Resultate für deutsschsprachige Inhalte.

  • Sprachaufnahmen: Texte werden in Sprache umgewandelt, wobei verschiedene Stimmen und Sprachen zur Auswahl stehen. Die Audiodatei kann als Voice-over oder für interaktive Elemente verwendet werden.

5. Integration in Articulate Rise 360:

Articulate Rise 360 ist eine E-Learning-Tool, mit dem Online-Kurse einfach erstellt werden können. Mit KI erstellte Inhalte werden hier leicht eingebunden. Articulate Rise bietet wiederum auch ein eigenes KI-Modul, das bei der Entwicklung von Kursen unterstützt.

  • Modul erstellen: Die generierten Bilder, Videos und Audio-Dateien werden in Rise 360 hochgeladen und mit interaktiven Elementen wie Timelines, Hotspots und Quizfragen kombiniert.

Fazit:

KI-Tools bieten effiziente Möglichkeiten, E-Learning-Inhalte zu erstellen. Durch die Kombination von ChatGPT, MidJourney, Synthesia und Eleven Labs z.B. mit Articulate Rise 360 können ansprechende und interaktive Online-Kurse entwickelt werden, die den Bedürfnissen der Lernenden gerecht werden.

Related Articles